Dokumentation

SML Zähler mit optischem Lesekopf auslesen

Viele "moderne" Zähler verfügen über eine optische Schnittstelle, d.h. eine Infrarot Diode, mit der einige aktuellen Zählerwerte im SML Format ausgegeben werden. Der cFos Charging Manager unterstützt diese Zähler und den Anschluss eines optischen Lesekopf. Optische Leseköpfe gibt es in zwei Varianten: Mit 3.3V TTL Pegel oder mit USB Anschluss. Am cFos Power Brain controller können Sie einen TTL Lesekopf anschließen, am Raspberry PI oder Windows einen mit USB Schnittstelle.

Um einen Zähler, der SML spricht, mittels optischem Lesekopf auszulesen, benötigen Sie für das cFos Power Brain einen Lesekopf mit TTL Pegel. Dieser wird wie folgt verkabelt: Für controller mit Hardware Revission 1.1 (Rev. C) und 2.0 (Rev. F):

GND - Pin 10
TxD - Pin 11 - hier wird RxD des Lesers angeschlossen
RxD - Pin 12 - hier wird TxD des Lesers angeschlossen
Vcc - Pin 15

Richten Sie dann im cFos Charging Manager einen Zähler vom Typ "SML Meter COM Port" ein. Als Adresse geben Sie COM2,9600,8,N,1 an.
Wenn Sie den cFos Charging Manager unter Windows oder Raspberry verwenden, benötigen Sie einen optischen Lesekopf mit USB Schnittstelle. Als Zähler richten Sie Typ "SML Meter" ein und setzen die Adresse auf COMx,9600,8,N,1, wobei COMx der COM Port ist, unter dem der USB Leser sich meldet (ähnlich wie bei Modbus Adaptern).

Zähler mit Blinkcode freischalten

Im Grundzustand liefern die in Zählerschränken verbauten "modernen Messeinrichtungen" nur die kWh per optischer Schnittstelle. Um zeitnahe Leistungswerte zu erhalten, muss man diese mit PIN freischalten. Die PIN erhalten Sie von Ihrem Messstellenbetreiber bzw. Netzbetreiber. Wenn Sie die PIN haben, können Sie mit einer Taschenlampe den Zähler freischalten: Blinken Sie einmal auf die optische Schnittstelle. Der Zähler führt daraufhin einen Displaytest durch und im Anschluss erscheint "PIN" und 4 Nullen im Display. Nun können Sie durch Pulse von ca. 1 sec. Dauer die erste 0 solange erhöhen, bis Sie die erste Stelle der Pin eingegeben haben. Warten Sie dann bis der cursor auf die 2. Null springt und erhöhen Sie diese Ziffer durch Blinkimpulse entsprechend. Nachdem Sie so alle 4 Stellen der PIN eingegeben haben, ist der Zähler für 120sec freigeschaltet. In diesem Zustand bewirkt kurzes Blinken den Wechsel des Displays auf verschiedene Darstellungen. Eine davon ist "PIN on". Jetzt ca. 5sec leuchten, bis "PIN off" erscheint. Damit haben Sie dauerhaft die Übertragung der Wirkleistung über die optische Schnittstelle freigeschaltet. Bitte beachten Sie, dass damit auch jeder mit einer Taschenlampe die verschiedenen Werte des Zählers ablesen kann. Leider wird oft die Wirkleistung nur als Gesamtwert übermittelt. Der cFos Charging Manager rechnet daraus dann für die Phasen entsprechende Stromwerte aus. Da dies mit einer gewissen Ungenauigkeit behaftet ist, sollten Sie bei Lastmanagement-Aufgaben daher eine gewisse Reserve einplanen bzw. einstellen.

Zähler mit Tibber Puls auslesen

Um die Daten vom Tibber-Pulse direkt in den Charging Manager zu bekommen muss der Webserver auf der Tibber-Bridge dauerhaft aktiviert werden. Hierzu können Sie folgende Schritte ausführen:

  1. Das Passwort auf der Bridge notieren (steht beim QR-Code), z.B. ABCD-AA11
  2. Die Bridge rausziehen, vielleicht 1 Sekunde einstecken, wieder herausziehen und einstecken
  3. Nun sollte der Ring grün leuchten, wie am Anfang (nein, Ihr habt damit keine Settings verloren!)
  4. Am Laptop/Handy das WLAN "TibberBridge" suchen, WPA-Key ist das oben genannte Passwort
  5. Nach erfolgter Verbindung http://10.133.70.1/params/ aufrufen
  6. Username "admin", Passwort wie oben angeben
  7. Ganz unten das Attribut "webserver_force_enable" auf "true" setzen (eintippen!) und "Store params to flash"
  8. Nochmal aus und einstecken, jetzt sollte die Pulse-Bridge wieder "normal" hochkommen
Jetzt in der Wallbox einen neuen Zähler anlegen vom Typ "SLM Meter HTTP" und als Adresse "http://admin:Passwort wie oben@IP-der-Tibber-Bridge/data.json?node_id=1 angeben.

Hier noch wichtige Hinweise zur Handhabung des Tibber Puls.

Zähler mit Tasmota auslesen

Tasmota ist ein Betriebsystem für die ESP Prozessoren von Espressif. Sie können den optischen Lesekopf Hichi IR mit einem ESP Modul, auf dem Tasmota läuft, verbinden. Tasmota stellt dann einen Webserver bereit, von dem der cFos Charging Manager dann die Zählerdaten die über den Lesekopf ermittelt werden, einlesen kann. Hier die Anleitung von Andreas H., wie man Tasmota entsprechend konfiguriert:

Der Lesekopf ist nach Einbindung ins WLAN entsprechend des vorhandenen Zählers mit dem zugehörigen Script zu beschreiben.
Webinterface(IP Lesekopf) -> Consoles -> Edit Script (Script hinterlegen)
Wichtig: "Script enable" aktivieren und speichern
Mit der vorhandenen Zähler-Definition "Tasmota_Smartmeter_http.json" wird ein Logarex-Zähler Modell LK13BE mit SML ausgelesen.
Das dazu passende Script:

         >D
         >B
         ->sensor53 r
         >M 1
         +1,3,s,16,9600,LK13BE,1,10,2F3F210D0A,063035310D0A
         1,77070100010800ff@1000,Gesamt kWh bezogen,kWh,Power_total_in,1
         1,77070100020800ff@1000,Gesamt kWh geliefert,kWh,Power_total_out,1
         1,77070100100700ff@1,Verbrauch aktuell,W,Power_curr,0
         1,77070100240700ff@1,Power L1,W,Power_L1_curr,0
         1,77070100380700ff@1,Power L2,W,Power_L2_curr,0
         1,770701004C0700ff@1,Power L3,W,Power_L3_curr,0
         1,77070100200700ff@1,Voltage L1,V,Volt_L1_curr,1
         1,77070100340700ff@1,Voltage L2,V,Volt_L2_curr,1
         1,77070100480700ff@1,Voltage L3,V,Volt_L3_curr,1
         1,770701001f0700ff@1,Amperage L1,A,Amperage_L1_curr,2
         1,77070100330700ff@1,Amperage L2,A,Amperage_L2_curr,2
         1,77070100470700ff@1,Amperage L3,A,Amperage_L3_curr,2
         1,770701000e0700ff@1,Frequency,Hz,HZ,2
         1,77070100510704ff@1,Phaseangle I-L1/U-L1,deg,phase_angle_p1,1
         1,7707010051070fff@1,Phaseangle I-L2/I-L2,deg,phase_angle_p2,1
         1,7707010051071aff@1,Phaseangle I-L3/I-L3,deg,phase_angle_p3,1
         1,77070100510701ff@1,Phase angle U-L2/U-L1,deg,phase_angle_l2_l1,1
         1,77070100510702ff@1,Phase angle U-L3/U-L1,deg,phase_angle_l3_l1,1
         

Wenn nun ein anderer Zähler als im Beispiel genannt zum Einsatz kommt, ist Tasmota mit dem zum vorhandenen Zähler passenden Script in Betrieb zu nehmen.
Passende Tasmota-Scripte für die verbreiteten Modelle finden sich im Internet.
Anschliessend kann die Ausgabe mit dem Link http://ip_lesekopf/cm?cmnd=status%2010 getestet werden.
Die Rückmeldung sollte dann in etwa wie folgt aussehen (Beispiel: Logarex LK13BE)

         {
         "StatusSNS":{
         "Time":"2022-09-24T10:16:32",
         "LK13BE":{
         "Power_total_in":108.9,
         "Power_total_out":0.0,
         "Power_curr":4294,
         "Power_L1_curr":1390,
         "Power_L2_curr":1453,
         "Power_L3_curr":1450,
         "Volt_L1_curr":235.0,
         "Volt_L2_curr":232.9,
         "Volt_L3_curr":234.2,
         "Amperage_L1_curr":5.96,
         "Amperage_L2_curr":6.33,
         "Amperage_L3_curr":6.25,
         "HZ":50.00,
         "phase_angle_p1":353.1,
         "phase_angle_p2":351.6,
         "phase_angle_p3":353.2,
         "phase_angle_l2_l1":120.1,
         "phase_angle_l3_l1":241.0
         }
         }
         }
         

Dementsprechend sind dann individuell die Eintragungen in der Zähler-Definition (JSON) anzupassen und in der cFos-WB hochzuladen.

Für diese Rückmeldung kann dann im cFos Charging Manager ein benutzerdefinierter Zähler mittels JSON Definition angelegt werden. Für obiges Beispiel hier der Download auf der Seite der vom cFos Charging Manager unterstützten Geräte. Im cFos Charging Manager tragen Sie dann einen Zähler vom Typ "HTTP Input" mit der Adresse von Ihrem Tasmota ein.

Hinweis: Es gibt für Tasmota verschiedene Konfigurations-Möglichkeiten. Wir haben obige Anleitung von einem erfahrenen Tasmota Nutzer. Im Falle von Fragen können leider Tasmota nicht direkt unterstützen. Bitte wenden Sie sich hierzu an unser Q&A System, wo es noch andere Nutzer von Tasmota gibt, die hoffentlich helfen können.